Ohrmarkierung bei kastrierten wilden Katzen
Die Ohrmarkierung, oft in Form eines kleinen Schnitts am Ohr (Ohrenschnitt), ist eine bewährte Methode, um kastrierte Streunerkatzen zu kennzeichnen. Diese Praxis wird weltweit angewendet, um das unnötige Einfangen und doppelte Betäuben bereits kastrierter Tiere zu vermeiden. Doch warum ist die Ohrmarkierung so wichtig und wie funktioniert sie genau?
Was ist eine Ohrmarkierung?

Eine Ohrmarkierung ist ein kleiner, meist V-förmiger oder gerade verlaufender Schnitt an der Spitze eines Katzenohres (links), der während der Kastration unter Narkose vorgenommen wird. Die Markierung ist dauerhaft, gut sichtbar und schmerzfrei für die Katze, sobald sie verheilt ist.
Warum wird die Ohrmarkierung durchgeführt?
Heimatlose Katzen werden oft im Rahmen von Kastrationsaktionen eingefangen, um die Population zu kontrollieren. Ohne eine sichtbare Kennzeichnung müssten Katzen erneut eingefangen und narkotisiert werden, was Stress und gesundheitliche Risiken für die Tiere bedeutet. Die Ohrmarkierung stellt sicher, dass bereits kastrierte Katzen schnell identifiziert und nicht unnötig nochmals eingefangen werden.
Wie erfolgt der Ohrenschnitt?
Der Ohrenschnitt wird während der Kastrationsoperation durchgeführt, wenn die Katze bereits unter Narkose ist. Die Schnittstelle verheilt schnell und verursacht keine langfristigen Schmerzen oder Einschränkungen. Meistens wird das linke Ohr markiert, damit die Kennzeichnung einheitlich und leicht erkennbar ist.
Alternative Methoden zur Kennzeichnung
Neben der Ohrmarkierung gibt es weitere Methoden zur Identifikation kastrierter Katzen, wie Tätowierungen, Ohrenmarken oder Mikrochip-Implantate. Allerdings sind diese oft nicht auf den ersten Blick erkennbar und erfordern eine genauere Untersuchung durch Tierärzt:innen oder Helfer:innen. Ebenfalls können Ohrenmarken abreissen oder sich entzünden, was erneut nicht zielführend ist. Der Ohrenschnitt bleibt somit die einfachste und effektivste Methode für verwilderte Katzen.
Fazit
Die Ohrmarkierung ist eine wichtige Massnahme im Tierschutz, die das Leben verwilderter Katzen erleichtert und Tierschutzorganisationen hilft, ihre Ressourcen effizienter einzusetzen. Sie ist eine schmerzlose, schnelle und bewährte Methode, um kastrierte Katzen eindeutig zu kennzeichnen. Dadurch wird unnötiger Stress für die Tiere vermieden und das Wohl der gesamten Katzenpopulation gefördert.
Warum ist eine Kastration so wichtig?
Kastrationsaktionen sind eine der wichtigsten Massnahmen im Tierschutz. Sie helfen nicht nur den Katzen selbst, sondern tragen auch dazu bei, das gesamte Ökosystem im Gleichgewicht zu halten. Dank des Engagements vieler Freiwilliger und Organisationen können jedes Jahr unzählige Katzen vor einem leidvollen Leben bewahrt werden. Diese aufwändigen und teils auch nervenaufreissenden Aktionen helfen effektiv an der Wurzel das Problem langfristig zu lösen. Innerhalb des Schwerpunkts der Aufklärungsarbeit hilft auch ProTier seit Jahren mit, um heimatlose Katzen Hoffnung zu geben und deren Leben zu verbessern. ProTier setzt auf Kastrationsgutscheine als Anreiz für Landwirt:innen und unterstützt durch die Beratung im Falle von einer benötigten Katzenkastrationsaktion einer ganzen Katzenkolonie.
Möchten auch Sie unsere Kampagne “Hoffnung für heimatlose Katzen” unterstützen? Wir sind dankbar für Ihre Spende und Ihr Engagement, um über diese Problematik aufzuklären. Ebenfalls sind viele aktive Organisationen auf zuverlässige, langfristige Freiwillige angewiesen, welche Kastrationsaktionen durchführen.